Begriffe
Aufbrecher – Widerstandsbewegung meist armer Kins gegen die zunehmende Benachteiligung der unteren Bevölkerungsschichten, fordern Steuererlasse, höhere Beiträge für Reiche, mehr Freiheiten und Selbstbestimmungsmöglichkeiten. Werden durch liberale Prenurer unterstützt.
Ari und Uri – das Ewige Licht und das Ewige Nichts (linurische Vorstellung der Nachwelten nach dem Tod)
Auros – Sonnengott der Nordländer
Bedenker – Jemand, der an der Universität studiert hat und einen geistigen Beruf ausübt
Blutkristall – auch ‚Phönixfeuer’. Ein sehr mächtiges Artefakt, das in der lhimaschen Blutlinie weitergegeben wird.
Dunkelbringer – Dämonen, linurische Bezeichnung der Arashi
Eisgeister – nordländische Bezeichnung der Arashi
Firdrogar – altes Wort für Feuerträger. Bezeichnet einen Menschen mit besonderen Feuerkräften. Haben früher im Auftrag des Lhimas gegen die Dämonen gekämpft, sind charakterlich oft instabil, sehr impulsiv und aggressiv.
Goldjeck – abfällige Bezeichnung für einen Nebelläufer
Großhändler – leitet ein Handelsunternehmen, bei dem andere Händler angestellt sind
Helio – in der nordländischen Mythologie der Bote des Sonnengottes Auros. Bringt den Menschen das Licht und gilt als erster Khor.
Lhima – auch ‚Großer Zeuge’ und ‚Gütiger Vater’, Titel des weltlichen und religiösen Alleinherrschers des Linurischen Reichs. Erbnachfolge über den erstgeborenen Sohn, sofern dieser eine ausreichende Synchronität zum Blutkristall aufweist.
Insola – inneres Heiligtum jeder linurischen Stadt, in dem der Lhima und seine Lichtdiener sich aufhalten. In Auressa durch einen Kanal vom Rest der Stadt abgegrenzt, meist einfach nur von einer hohen Mauer umgeben.
Khor – Stammesführer der Nordländer
Kins – ärmere Bevölkerungsschicht des Linurischen Reichs
Kusu – Gift, mit dem die Wache ihre Waffen bestreicht. Lähmt die Verletzten und löst Fieber aus.
Leihhändler – arme Kleinhändler, die sich keine eigene Karte und Wegeausrüstung leisten können und diese von einem Großhändler leihen.
Lichtdiener – die religiöse Kaste, umfasst Shan’Salans, Angelas, Cherubinier und Seraphisten
Lichtmesse – das wöchentliche religiös-politisches Ritual der Linurer, bei der die Stadtbevölkerung sich im Lichtturm versammelt.
Lichtturm – großes, turmähnliches Bauwerk, innen mit Karit verkleidet
Lichtrat – Beraterstab des Lhimas
Lichtsold – offizielle Bezeichnung für den Minendienst, den jeder männliche Linurer vom 17. bis zum 20. Lebensjahr leisten muss. Reiche Linurer kaufen ihre Söhne in der Regel frei, manche Familien schicken stattdessen ihre Tochter in den Salanischen Dienst. Alternativ kann ein Junge sich auch für die linurische Wache verpflichten.
Lichtwappen – Schutzamulett jeden Linurers. Ermöglicht Eintritt in die Lichttürme.
Lichtzirkel – bezeichnet die Shan’Salan und ihre direkten Vertrauten, die Oberangelas.
Lohrona – die Weiße Grenze. Himalaya-ähnliches Hochgebirge zwischen dem Nordland und dem Linurischen Reich
Nebenweg – ein Nebelweg, dessen Nebeltore sich außerhalb der Städte befinden. Mittlerweile ist ihre Nutzung verboten, werden noch vereinzelt zum Schmuggeln genutzt.
Nonorra – nordländische Bezeichnung des Nordlandes
Prenurer – linurische Oberschicht
Refugium – das städtische Krankenhaus, Teil der Insola. Wird von Angelas mit spezieller Heilerinnen-Ausbildung betrieben. Sehr teuer und daher meist nur für Prenurer erschwinglich.
Rida – Anführer der Seraphisten
Salan – Linurische Göttin des Lichts, die Strahlende
Salun – Linurischer Herr der Dunkelheit
Salanischer Dienst – bezeichnet, wenn ein Mädchen eine Angela wird und in den lebenslangen Dienst für die Göttin Salan tritt.
Schattengänger –Seraphisten
Schnellhändler – Händler, der leichte oder verderbliche Ware oder Informationen über die Nebelwege befördert. So etwas wie ein Expressservice.
Shan’Salan – die Priesterin jeder Stadt. Die auressische Shan’Salan nimmt eine Sonderstellung ein, weil sie speziell danach ausgewählt wird, den Lhima-Erben zu gebären.
Tenesir – linurisches Wort für einen ungläubigen Menschen
Transporteur – Im Gegensatz zu einem Händler befördert ein Transporteur Menschen über die Wege, die keine eigene Karte und Wegeausrüstung besitzen.
Verbotene Karten – eine Nebelwegkarte für einen nicht mehr zugelassenen Nebelweg
Verkündigungstag – der siebte Tag der linurischen Woche, benannt nach den Verkündigungen des Lhimas, die während der Lichtmesse vorgetragen werden.
Vordenker – Dozenten an der Universität
Wiege – Aufzucht- und Ausbildungsstätte der Cherubinier
Linurische Wochentage (7 Tage-Woche)
Ersttag, Zweittag, Dritttag, Vierttag, Fünfttag, Vorbereitungstag, Verkündigungstag
Linurischer Kalender ( 13 Monate, genannt Monde a’ 28 Tage = 364 Tage pro Jahr)
- Schneemond
- Eismond
- Wechselmond
- Taumond
- Windmond
- Blühmond
- Lichtmond
- Warmmond
- Regenmond
- Sturmmond
- Frostmond
- Dunkelmond
- Dämmermond
Durchgezählt wird wochenweise, z.B. Erster Ersttag im Schneemond = 1.1.1. oder
Dritter Fünfttag im Schneemond im Jahr 1105 = 3.5.1.1105